Etwa jede fünfte Solaranlage hat Mängel in den Modulen. Deshalb soll hier auf die wichtigsten Dinge eingegangen werden:
Ihre Solaranlage setzt sich aus mehreren Solarmodulen zusammen. Jedes Modul besteht aus mehreren Zellen, die teilweise in Reihe geschaltet sind. Mehrere Module werden ebenfalls in Reihe geschaltet, um eine höhere Spannung zu erreichen, damit der Wechselrichter effektiver arbeiten kann.
Fällt eine einzige Zelle aus, beispielsweise durch Blitzschlag oder Hagel, hat das bereits große Auswirkungen: Die beschädigte Zelle erzeugt keinen Strom mehr, wird aber von den umliegenden Zellen mit Strom versorgt. Diese Energie wird in Wärme umgesetzt und die Zelle wird heiß. Ein heißer Punkt, ein sogenannter "Hotspot" entsteht. Das kann in seltenen Fällen sogar zu einem Modulbrand führen, was sicher niemand auf seinem Dach haben möchte.
Wenn eine Solarzelle verschattet, durch Vogelkot, Laub oder nahe liegende Dachaufbauten, kann sie keinen Strom produzieren. Fließt aber durch eine einzige Zelle kein Strom mehr, kann durch die gesamte Reihenschaltung kein Strom mehr fließen. Eine eingebaute Bypass-Diode sorgt dafür, dass dann nicht der gesamte String ausfällt. Ist eine Bypass-Diode defekt, legt sie den ganzen String lahm. Der Strom fließt dann in das Modul zurück und erwärmt diesen String stark. Ein Kurzschluss ist die Folge. Dauerhafte Verschattung führt früher oder später zu einem Ausfall der Zellen.
Wir möchten an dieser Stelle aber keineswegs Panik verbreiten, sondern vielmehr Fakten aufzeigen und Zusammenhänge erklären, damit Sie auch langfristig die beste Leistung aus Ihrer PV-Anlage herausholen. Schon kleine Mängel haben oft große Wirkung und ein Leistungsverlust sowie die damit verbundene Ertragseinbuße ist oft um ein Vielfaches teurer, als ein regelmäßiger Thermalscan.
Einzelne Defekte werden sichtbar, die aufgrund der Gesamtleistung nicht auffallen würden. Ein Vorteil der Thermografie ist, dass die Messung bzw. die Untersuchung berührungslos stattfindet und die Anlage nicht abgeschaltet werden muss.
Wann sollte geprüft werden:
Was sollte geprüft werden:
Benötigte Messgeräte:
Umgebungs- und Messbedingungen:
Ablauf: